Zurück

Therapie

Nicht-medikamentöse Therapie bei EGPA

Behandlungsoptionen bei eosinophiler Granulomatose mit Polyangiitis

Die eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA) ist eine chronisch verlaufende Autoimmunerkrankung. Bei dieser entzündlich-rheumatische Erkrankung ist die Funktion des Immunsystems gestört. Durch das überaktive Immunsystem entstehen Entzündungen in den kleinen und mittleren Blutgefäßen. Häufig zeigen sich die Symptome an der Haut, in der Lunge oder dem Herzen. Die früher auch als Churg-Strauss-Syndrom bezeichnete Krankheit ist bisher zwar noch nicht heilbar, aber gut behandelbar. Ein gutes Leben mit EGPA ist mittlerweile möglich.

Ein Großvater sitzt mit seiner Enkelin auf einer Parkbank und zeigt mit dem Finger auf etwas außerhalb des Bildes

Wie das Behandlungsmanagement im Einzelnen aussieht, hängt von den Beschwerden sowie dem Schweregrad der Erkrankung ab. Entsprechend individuell wird dein Arzt die Therapie an die Bedürfnisse des Patienten anpassen. Grundsätzlich kann die Behandlung in die medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapie unterteilt werden. 

Nicht-medikamentöse Therapieoptionen im Überblick

Nicht-medikamentöse Behandlungen sind kein Ersatz für die medikamentöse Therapie. Aber sie können das Wohlbefinden steigern, den Alltag erleichtern und den Umgang mit der Erkrankung verbessern. Auch hier gilt: Was guttut und hilfreich ist, ist individuell verschieden.

Tipp

Sprich mit deinem Arzt über mögliche ergänzende nicht-medikamentöse Therapiemaßnahmen und probiere aus, was dir hilft.
 

Infografik: Nicht-medikamentöse Therapieoptionen

Verschiedene Icons zu den Themen Ernährungsumstellung (Brokkoli & Kirsche), Funktionstraining (Sich dehnender Mensch), Progressive Muskelentspannung (Muskel), Psychologische Hilfe (Zwei Personen im Gespräch) und Operation (Skalpell)
Verschiedene Icons zu den Themen Ernährungsumstellung (Brokkoli & Kirsche), Funktionstraining (Sich dehnender Mensch), Progressive Muskelentspannung (Muskel), Psychologische Hilfe (Zwei Personen im Gespräch) und Operation (Skalpell)

Ernährungsumstellung

Um die Entzündungen im Körper nicht noch weiter anzufachen, sollte auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung geachtet werden. Dafür sollte wenig Fleisch aber Fisch und viel frisches Gemüse auf den Teller kommen. Die in Fisch und Gemüse enthaltenen Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien wirken entzündungshemmend. Gutes Eiweiß, wie in Nüssen oder Hülsenfrüchten, sowie zuckerarme Obstsorten runden den Ernährungsplan ab.

Erfahre hier mehr über darüber, wie Lebensmittel Autoimmunerkrankungen beeinflussen können und wie eine entzündungshemmende Ernährung gelingen kann: 

Ernährung bei EGPA 

Funktionstraining

Damit die Funktion erhalten bleibt, müssen kranke Gelenke bewegt werden. Gerade bei entzündlich rheumatischen Erkrankungen, zu denen die EGPA gehört, kann das Funktionstraining die Schmerzen mindern und die Beweglichkeit verbessern. Auf diese Weise kann die Lebensqualität langfristig erhöht werden, da die Selbständigkeit erhalten bleibt. Das Training wird vom Arzt verschrieben und in Gruppen in Form von Wasser- oder Trockengymnastik durchgeführt.1

Auch Organisationen wie die Deutsche Rheumaliga bieten zu diesem Zweck Funktionstrainings für Erkrankte an. Erfahre hier mehr darüber. 

In der Regel werden die Kosten für das Funktionstraining bei schweren Erkrankungen von den Krankenkassen übernommen.

Progressive Muskelentspannung

Lockere Muskeln entspannen auch die Nerven, sodass Stress keine Chance hat. Daher kann die progressive Muskelentspannung auch bei EGPA für mehr Wohlbefinden und Ruhe sorgen. Nacheinander werden verschiedene Muskelgruppen bewusst angespannt und im Anschluss entspannt. Es entsteht ein Entspannungsprozess im gesamten Körper, der sich auch auf den Blutdruck, den Puls sowie die Atmung auswirkt.  

Progressiven Muskelentspannung werden von einigen Krankenkassen und Gesundheitsunternehmen angeboten – zum Beispiel als Online-Video. 

Psychologische Hilfe

Eine chronische Erkrankung kann eine Herausforderung sein. Nicht nur für den Körper, sondern auch für die Psyche. Scheue dich nicht, dir Hilfe zu suchen! Das Gespräch mit einem Psychologen kann Ängste und Sorgen nehmen und Perspektiven aufzeigen. Manchmal werden die Kosten auch von den Krankenkassen übernommen. Nachfragen lohnt sich.

Auch Selbsthilfegruppen, können eine erste Hilfe bieten und ggf. bei der Suche nach psychologischer Beratung unterstützen. 

Operation

Da die Vaskulitis in seltenen Fällen zu einem Verschluss größerer Gefäße führen kann, müssen diese in einer Operation geweitet werden. Dafür wird ein sogenannter Stent eingesetzt. Manchmal können auch noch andere Folgen der Erkrankung auftreten, wie beispielsweise Probleme mit der Nase. Auch dann kann eine operative Korrektur notwendig werden.

Ein junges Paar sitzt zusammen am Tisch und schaut auf einen Laptopbildschirm

Tipps für das Leben mit EGPA

Die Symptome der EGPA können vielfältig sein. Es ist nicht immer einfach, diese effektiv zu lindern. Aber mit Hilfe von ein paar Tipps lässt sich der Alltag mit EGPA leichter gestalten. Erfahre in den folgenden Artikeln, was du für deine Lebensqualität tun kannst.

Tipps für den Alltag
Wohlbefinden steigern
Fatigue bewältigen
Schmerzen lindern
Ernährung 
 

Tu, was dir guttut!

Bleibe aktiv und mache die Dinge, die dir ein Lächeln ins Gesicht zaubern und Freude bereiten. Achte dabei aber immer auf deinen Körper und dein Wohlbefinden.  
Sollten sich die Symptome verschlechtern, wende dich bitte umgehend an deinen behandelnden Arzt / deine behandelnde Ärztin. 
 

Entdecke auch unsere Kurzfortbildungen rund um das Leben mit EGPA! 

Leben mit EGPA – Aufzeichnung vom Live-Webinar für Patienten und Angehörige

Der Weg bis zur Diagnose EGPA ist meist beschwerlich. Grund genug, sich einmal die Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA), früher Churg-Strauss-Syndrom genannt, im Detail anzusehen. Gemeinsam mit Experten und Betroffenen rücken wir diese seltene Erkrankung in den Mittelpunkt und hoffen damit eine Unterstützung bieten zu können.

NP-DE-MPL-WCNT-230006, Mai23

Referenzen

1. https://www.rheuma-liga.de/angebote/funktionstraining. Letzter Zugriff am 28.07.2023.

2. https://www.rheuma-liga.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Mediencenter/Publikationen/Informationen/C27_Funktionstraining_%C3%84rzteinfo.pdf. Letzter Zugriff am 15.08.2023.

 

NP-DE-MPL-WCNT-230018, Aug23